Die offizielle Webseite der

Geschichte

Auf grünem Rasen spielen wir,

grün – weiße Dressen tragen wir

Der Beginn des Fußballsports in unserer Gemeinde liegt ziemlich im Dunkeln, Dokumente gibt es nur wenige, ein Protokollbuch erst ab 1936.

Die damalige Ausübung des Fußballsports unterschied sich von der heutigen wie der Tag von der Nacht. Jeder Spieler war sein eigener Zeugwart, alle Sportutensilien waren selbst zu bezahlen. Der Mitgliedsbeitrag der Spieler (bei Nichtbezahlung wurde dieser nicht aufgestellt), die Erlöse aus vielen Veranstaltungen, sowie Spenden waren die einzigen Einnahmen.

Es herrschte eine enorme Finanznot, es war durchaus üblich, dass Meisterschaftsspiele aus finanziellen Erwägungen (meistens Kosten der Fahrten) nicht ausgetragen wurden.

In den ersten Jahren beschränkte sich der Spielbetrieb auf Freundschaftsspiele mit naheliegenden Vereinen, die man zu Fuß oder per Fuhrwerk erreichen konnte, später nahm der Verein schon mehr oder weniger regelmäßig an Meisterschaften teil.

Der Weg unseres Vereines

1919 – Gründung des Arbeitervereines (unser heutiger Verein) im Gasthaus Bieler.

eine der ersten Mannschaften der SVg Pottendorf rund um 1920

1923 – In diesem Jahr wurde der erste Pachtvertag mit dem damaligen Sportplatzbesitzer Ferdinand Schi(ü)tzhofer geschlossen. Ohne diesen wäre eine Durchführung des Spielbetriebes, gemäß Statuten des NÖFV, nicht gestattet worden.

Nachwuchsmannschaft 1923

1924 – Im Briefkopf der SVg. Pottendorf steht erstmals „Mitglied des NÖFV und der VAS (könnte Vereinigung der Arbeitersportvereine heißen)“.

Lt. eines Schreibens vom 16.11.1924 spielten wir damals in der III. Klasse Südost, Sektionen Fußball und Leichtathletik, und unser Klublokal war das Gasthaus Sahann. In dem auch das „Equipment“ verwahrt wurde, und sich vor den Spielen umgekleidet wurde.

Nach gesicherten Unterlagen befand sich der 1. Sportplatz rechts an der Ebenfurtherstraße (Blickrichtung Ebenfurth) auf einer Trabrennbahn, wo der Gastwirt und Grundbesitzer Ferdinand Schi(ü)tzhofer seine Pferde traben ließ. Ob es zwischenzeitlich einen von der Marktgemeinde gepachteten Acker gab, ist nicht zu bestätigen, obwohl zwei Schriftstücke darauf hinweisen. Die Spielanlage war nicht eingezäunt, es gab keine Umkleidekabinen und auch nur einige Sitzbänke (auf Pfosten gelegte Bretter). Als Umkleideraum stand ein Zimmer im Gasthaus Aloisia Bieler zu Verfügung.

1935 – Nach langen Verhandlungen konnte 1935 mit dem Grundbesitzer, den ehemaligen Pottendorfer Textilwerken, ein Pachtvertrag für den heutigen Sportplatz abgeschlossen werden. 9. Juni 1935 wurde der heutige Platz im Rahmen eines Pfingstturnieres eingeweiht.

Während der Kriegsjahre wurde nur sporadisch in Pottendorf Fußball gespielt. Zum einem lag es daran, dass viele Spieler zum Kriegsdienst eingezogen wurden, zum anderen das der Sportplatz bei der Bombardierung der Spinnerei ebenfalls getroffen, und das Spielfeld schwer beschädigt wurde.

Ab 1946 gab es wieder einen Meisterschaftsbetrieb, an dem natürlich auch wir wieder teilnahmen.

Im Laufe der Jahre wurde der Sportplatz in der Waldhiergasse immer wieder adaptiert und modernisiert. Zuletzt wurden im Jahr 2020 die Betreuerbänke neu gebaut, und im Jahr 2022 neue Hauptfeldtore angeschafft.

Sportlich ging es die Jahre immer auf und ab. Auf große sportliche Erfolge (1953/54 spielten wir in der 3. höchsten Spielklasse Österreichs – der Landesliga, 1967 Aufstieg in die Unterliga, 1997 Aufstieg in die Gebietsliga), folgten immer wieder herbe Niederlagen.

Mit 2004 spielten wir in der 2.Klasse Ost Mitte, seit 2017 matchen sich unsere Mannschaften in der 2. Klasse Steinfeld.